top of page
ZuSch_Treppe_lila_edited.png

THEMENBLOCK III

Zukunftsweisende Bildungsräume:
Von kultureller Integration bis Climate Engineering

Dieser Themenblock untersucht innovative Ansätze in der Bildungsarchitektur, die kulturelle Sensibilität und technische Innovation in Einklang bringen. Diese Vorträge befassen sich mit der Frage, wie Bildungsräume den pädagogischen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig die kulturellen, sozialen und technischen Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung erfüllen können.

ZuSch_Treppe_lila_edited.jpg
csm_Gnaudschun_Tobias_Wulf_D80290687Q_e8fdd0d3ee.jpg

Tobias Wulf

wulf architekten

Das Verflogene Klassenzimmer

Schulbau im ursprünglichsten Sinne ist Kulturbau. Architektinnen und Architekten sollen mit diesem Bewusstsein Strategien entwickeln, mit denen sie dem gerecht werden. Charaktervolle Räume sind in der Lage, pädagogische Konzepte zu inspirieren.

Bild40.jpg

Almut Grüntuch-Ernst

Grüntuch Ernst Architekten

Bildung Bauen

Digitalisierung ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Auf der einen Seite kann Bildung weltweit erweitert und vernetzt werden. Auf der anderen Seite macht die Digitalisierung die Orte der Bildung besonders wichtig. Denn dort finden die physischen zwischenmenschlichen Begegnungen sowie die sinnlichen Auseinandersetzungen mit Raum, Material und Natur statt.

Julian Weyer 2.jpg

Julian Weyer

C.F. Møller Architects

Skandinavische Inspiration in Deutschland

Ein zukunftsfähiger Schulbau muss damit umgehen können, dass sich Unterricht und Pädagogik stetig weiterentwickeln werden. Ein „one-size-fits-all“-Modell gibt es nicht.

TUMletzel-8284_web_edited.jpg

Thomas Auer

Transsolar, Klima Engineering

Zukunftsfähiger Schulbau

Die Studie „Zukunftsfähiger Schulbau“ wurde vorgestellt. An zwölf Schulen wurden Messungen, Untersuchungen sowie Befragungen durchgeführt, die interessante Ergebnisse zutage gebracht haben.

ZuSch_Treppe_lila.jpg

SKANDINAVISCHE INSPIRATION IN DEUTSCHLAND

Julian Weyer

C.F. Møller Architects

„Aber dann müssen wir auch die Außenwelt so gestalten, dass man das Fenster aufmachen will, und deshalb ist für unser Büro am Anfang dieses Zusammendenken von Städtebau, Architektur und Landschaft gesehen worden.“

Julian Weyer setzt sich im Beitrag für Symposium Zukunfts-fähiger Schulbau für die nachhaltige Gestaltung von Schulen durch Renovierung und Holzbau ein, um Mehrzweck-räume zu schaffen, die den Bedürfnissen von Bildung und Gemeinschaft dienen.

ZuSch_Treppe_lila_edited.jpg

BILDUNG BAUEN

Almut Grüntuch-Ernst

Grüntuch Ernst Architekten

„Schule darf auch nie so 100% fertig sein, es muss immer noch etwas geben, was sich die Kinder selbst erobern oder selbst prägen oder selbst mitgestalten können, damit sie jeden Morgen und das geht über viele Jahre so motiviert in dieses Gebäude kommen können.“

Almut Grüntuch-Ernst plädiert in ihrem Vortrag beim Symposium Zukunftsfähiger Schulbau für eine Schularchitektur, die Natur und Flexibilität integriert und Räume schafft, die modernes Lernen und gemeinschaftliche Interaktion unterstützen.

ZuSch_Treppe_lila.jpg

ZUKUNFTSFÄHIGER SCHULBAU

Thomas Auer

Transsolar, Klima Engineering

„(Wir sehen) dass 95 % der Schulen in ganz Europa nicht funktionieren wie geplannt. […] wir müssen doch einfacher werden […]. Dieses Modell, dass wir unsere Schulen hochtechnisieren, kann doch nicht zum Ziel führen.“

Auer präsentiert Erkenntnisse aus einer Zwölf-Schulen-Studie über den Einfluss architektonischer Elemente wie Raumhöhe und Belüftung auf Lernumgebungen. Er betont die Wichtigkeit der Balance zwischen Technologie und einfachen Lösungen für optimale physische und psychologische Bedingungen.

bottom of page