top of page
ZuSch_Treppe_lila_edited.png

THEMENBLOCK II

Gebaute Realität:
Zeitgenössische Schularchitektur durch Praxis, Technologie und kulturelle Integration

In diesem Themenblock werden konkrete Beispiele und technische Erkenntnisse von den Referierenden aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen zu Schulbauplanung vorgestellt. In der Reihe werden innovative Schulprojekte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, von räumlichen Konzepten bis hin zur technischen Umsetzung. Zusammen bieten diese Vorträge einen umfassenden Blick auf die zeitgenössische Schularchitektur und betonen die Bedeutung von robustem Design, Suffizienz und technischer Innovation für die Schaffung nachhaltiger Bildungsräume.

ZuSch_Treppe_lila_edited.jpg
Jeannette Kuo 2.jpg

Karamuk Kuo Architects

Luft in die Mittel

Schulbau kein Bau, der einen Selbstzweck erfüllt. Er soll ermöglichen, dass Kinder selbstbestimmt und flexibel lernen können und die Räume möglichst langfristig genutzt werden.

2023_SH_04_Marlene Charlotte Limburg.jpg

Sauerbruch Hutton

Berlin Metropolitan School

Die Berlin Metropolitan School wird vorgestellt. Bei diesem Projekt beleuchtet sie unter anderem auch das Thema Heimat. Wie kann die umgebende Bevölkerung in eine Schule integriert werden, die sonst eigentlich exklusiv funktioniert?

Florian Nagler 2.jpg

Florian Nagler Architekten

Gymnasium Diedorf
- Ein Rückblick

Schulbauten sollte nicht auf ein bestimmtes pädagogisches Konzept zugeschnitten werden. Stattdessen sollten darin viele pädagogische Konzepte umgesetzt werden können.

Endres.jpg

Ingenieurbüro IB Hausladen

Herausforderung Schulbau - Eine Chance Für Die Baukultur

Der Schulbau zählt  zu den bedeutendsten Aufgabenbereichen im Bauwesen. Angesichts der beträchtlichen Zeit, die wir in Schulgebäuden verbringen, sieht sie in ihnen einen prägenden Einfluss – es können Lebenshaltungen und Einstellungen geformt werden.

ZuSch_Treppe_lila_edited.jpg

LUFT IN DIE MITTE

Jeannette Kuo

Karamuk Kuo Architects

„ […] (es) gab, also eine typologische Erfindung, dass wir eigentlich versucht haben, auch ganz tief in einer integrierten Form zusammen mit den technischen und baulichen Anforderungen so zusammenzubringen, dass eine klare Identität für die Schule entsteht. “ 

Jeannette Kuo spricht über die Bedeutung von Bildungs-einrichtungen in der Architektur, Nachhaltigkeit und Flexibilität in Schulgebäuden am Beispiel des Projekts Weiden Secondary School in Rapperswil-Jona, Schweiz. 

ZuSch_Treppe_lila.jpg

GYMNASIUM DIEDORF - EIN RÜCKBLICK

Florian Nagler

Florian Nagler Architekten

„Das war ein hoher Anspruch, offene Lernlandschaften, das Prinzip ist, wir haben Unterricht mit offenen Türen, […], aber das funktioniert so gut, dass man, wenn man in die Schule geht, in die Schule fast Kirche sagt, dass es so still ist, dass man denkt, es ist keiner da. “ 

Florian Nagler teilt in seinem Beitrag seine Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis, betont die Notwendigkeit flexibler, zukunftsfähiger Gebäude und stellt das Schmuttertal-Gymnasium als Forschungsprojekt vor. 

ZuSch_Treppe_lila_edited.jpg

BERLIN METROPOLITAN SCHOOL

Vera Hartmann

Sauerbruch Hutton

„Der Begriff Heimat, den wir hier verwendet haben, in seiner räumlichen, sozialen und auch kulturellen Dimension, und wir wünschen uns, dass die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen und Lehrer ihre Schule auch in diesem Sinne verstehen […] “ 

In Deutschland sind rund 14.000 Schulen sanierungs-bedürftig. Vera Hartmann zeigt in ihrem Beitrag anhand eines Projekts in Berlin, wie durch Anpassungen und innovative Ansätze Schulräume zukunfts-fähig gestaltet werden. 

bottom of page